Werkstatt
Meine Tone beziehe ich in der Regel aus Frohnsdorf bei Leipzig. Sie haben sich für das Braunzeug bewährt. Ich habe auch andere Tone ausprobiert und mische diese miteinander in einem bestimmten Verhältnis. Manchmal mische ich sogar französische Tone dazu. Diese sehen erst ganz schwarz aus und werden nach dem Brennen weiß. Ich bin immer bestrebt, bestimmte positive und negative Eigenschaften gegeneinander auszugleichen. | Wenn ich reinen Frohnsdorfer Ton nehmen würde, dann könnte ich keine Backformen machen, weil die eine gewisse Temperaturwechsel beständigkeit brauchen. Deshalb muss ich dem Frohnsdorfer einen Ton zusetzen, der ihn ein bisschen „abmagert“. Damit vermeide ich, dass die Backformen bei der Benutzung im Backofen einen Riss bekommen können. Aber wahrscheinlich hat jeder Töpfer da seine eigenen Rezepturen. |